Eventbudgets planen – ohne böse Überraschungen

Viele scheitern nicht an der Eventidee, sondern am Budgetplan. Wir zeigen dir, wie du von Anfang an den Überblick behältst und deine Ressourcen clever verteilst. Egal ob Firmenfeier oder Workshop-Reihe – hier lernst du praxisnah, worauf es wirklich ankommt.

Programm entdecken
Professionelle Budgetplanung für Events

Drei Szenarien, ein Ziel: Kosten im Griff

Wir arbeiten mit realen Fällen. Keine Theorie, sondern echte Budgetfallen und wie man sie umgeht.

Firmenveranstaltung

150 Gäste, Catering, Location, Technik. Wie verteilt man 18.000 Euro so, dass am Ende nichts schiefläuft? Wir rechnen zusammen durch.

Workshop-Serie

Vier Termine, wechselnde Locations, Material für Teilnehmer. Wo kann man sparen, ohne die Qualität zu opfern? Das klären wir gemeinsam.

Networking-Event

Kleines Budget, große Wirkung. Mit 4.500 Euro einen bleibenden Eindruck hinterlassen – geht das? Ja, wenn man weiß, wo man ansetzt.

Flexible Lernformate für deine Bedürfnisse Individuelles Lerntempo

Lerne so, wie es zu dir passt

Manche brauchen klare Struktur, andere wollen flexibel bleiben. Bei uns gibt's beides. Du entscheidest selbst, wann und wie intensiv du einsteigst.

Unser Programm startet im September 2025 und läuft über acht Wochen. Du kannst aber auch Module einzeln buchen oder im eigenen Tempo durcharbeiten.

  • Live-Sessions zweimal pro Woche (abends, damit es auch nach Feierabend klappt)
  • Aufzeichnungen zum Nacharbeiten, falls du mal nicht kannst
  • Praxisübungen mit echten Zahlen und Budgetvorlagen zum Download
  • Direkter Austausch in kleinen Gruppen – maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs

Keine starre Stundenpläne. Wir passen uns an deinen Alltag an, nicht umgekehrt.

Welche Frage beschäftigt dich gerade?

Wir helfen dir, schnell zur richtigen Antwort zu kommen. Wähl einfach dein Thema und finde konkrete Lösungen.

Wie kalkuliere ich Puffer ein?

Meistens reicht eine Pauschale von 10-15% nicht. Wir zeigen dir, wie du je nach Eventtyp flexibel planst und wo Reserven wirklich sinnvoll sind.

Was, wenn Gäste absagen?

Stornierungen gehören dazu. Wichtig ist, wie du Verträge mit Caterern oder Locations aushandelst. Wir geben dir konkrete Verhandlungstipps.

Technik mieten oder kaufen?

Kommt drauf an, wie oft du Events machst. Wir rechnen gemeinsam durch, ab wann sich eine Anschaffung lohnt und wann Miete cleverer ist.

Wie präsentiere ich Budgets überzeugend?

Zahlen allein reichen nicht. Du lernst, wie du Kostenvoranschläge so aufbereitest, dass Auftraggeber sofort verstehen, warum welche Posten nötig sind.

Mehr Fragen & Antworten

Typische Stolperfallen – und wie du sie umgehst

Aus Fehlern lernt man am besten. Wir zeigen dir, wo's oft schiefläuft und wie du von vornherein besser planst.

Häufige Probleme

Budget zu knapp kalkuliert

Viele vergessen Kleinigkeiten wie Parkgebühren, Trinkgelder oder Last-Minute-Anpassungen. Das summiert sich schnell.

Verträge nicht genau gelesen

Stornobedingungen, Anzahlungsfristen, versteckte Zusatzkosten – wer hier nicht aufpasst, zahlt am Ende drauf.

Kommunikation mit Dienstleistern

Missverständnisse bei Leistungsumfang oder Terminen führen oft zu unnötigen Mehrkosten. Klare Absprachen fehlen.

Unsere Lösungen

Detaillierte Checklisten

Du bekommst von uns erprobte Vorlagen, die wirklich alle Kostenpunkte abdecken – auch die, an die niemand denkt.

Vertragscheck-Workshop

Wir gehen gemeinsam durch typische Vertragsklauseln und üben, worauf du achten musst, bevor du unterschreibst.

Kommunikationsleitfaden

Mit klaren Briefings und Rückfragen vermeidest du Missverständnisse. Wir zeigen dir, wie du strukturiert mit Lieferanten arbeitest.

Erfahrener Event-Budgetplaner

Früher habe ich Events nach Gefühl geplant. Hat mal geklappt, mal nicht. Seit ich systematisch mit Budgetvorlagen arbeite und Puffer richtig einplane, läuft alles entspannter. Kein Stress mehr kurz vor dem Event, weil plötzlich Geld fehlt. Das Programm hier hat mir echt geholfen, Struktur reinzubringen.

Programmteilnehmerin

Nadja Bergmann

Absolventin Januar 2025